Beim Knopfloch stricken sind die Optionen vielfältig und von diversen Ausgangsfaktoren abhängig. Bekommt das Knopfloch eine eigene Blende, die später angestrickt oder angenäht wird? Oder wird das Knopfloch gleich von vorne herein in das Strickstück integriert? Ganz wesentlich bei der Auswahl ist auch das Strickmuster, in welches das Knopfloch gesetzt wird. Auch der Stil des Kleidungsstückes gehört beim Knopfloch stricken in Betracht gezogen. Am besten ist es, man plant Knopflöcher bevor man zu stricken beginnt. Auch die entsprechenden Knöpfe sollte man parat haben.
Senkrechtes Knopfloch stricken
Senkrechte (vertikale) Knopflöcher eignen sich für entsprechend Taschenklappen oder für eine schmale Knopflochblende.
Und so geht‘s:
- bis zur Höhe des Knopfloches stricken
- Reihe bis zur Knopfloch-Öffnung stricken, wenden und auf der einen Seite neben dem Knopfloch so viele Reihe stricken, wie das Knopfloch hoch sein soll.
- Mit neuem Faden beginnen und auf der anderen Seite neben dem Knopfloch die gleiche Anzahl an Reihen stricken.
- Über alle Maschen stricken, um die Öffnung zu schließen.
Je nach Strickmuster und Wolle eignen sich beim senkrechten Knopfloch verschiedene Randmaschen:

Hinreihe: die erste und letzte Masche rechts stricken,
Rückreihe: die erste und letzte Masche links stricken.


Horizontale Knopflöcher stricken
Der Vorteil von horizontalen Knopflöchern ist, dass sie eingestrickt werden können ohne neuen Faden. Im Gegensatz zu senkrechten Knopflöchern, wo es am Ende zwei Fäden zu vernähen gibt. Das horizontale Knopfloch wird über zwei Reihen gestrickt.
Einfachste Variante:
- Bis zur Höhe des Knopfloches stricken.
- Reihe bis zur Knopfloch-Öffnung stricken.
- So viele Maschen abketten, wie der Durchmesser des Knopfes ist. Alle übrigen Maschen dieser Reihe stricken.
- In der folgenden Rückreihe bis zu den abgeketteten Maschen stricken.
- Die gleiche Anzahl von Maschen aufschlingen, wie abgekettet wurde, Reihe fortsetzen.



Knopfloch stricken mit Hilfsfaden – so geht’s:
- bis zur Position des Knopfloches stricken. Knopflochmaschen mit einem andersfarbigen Garn stricken. Die andersfarbigen Maschen wieder zurück auf die linke Nadel heben. Dieselben Maschen noch einmal mit dem Strickgarn stricken.
- Knopflochmaschen auf 2 Spielnadeln heben und das andersfarbige Garn lösen.
- Ausarbeitung: das Knopfloch kann nun entweder mit Kettmaschen umhäkelt werden oder die offenen Maschen abgenäht werden.


Kleine runde Knopflöcher stricken
Bei Kindersachen oder fein gestrickten Kleidungsstücken sehen kleine runde Knopflöcher gut aus. Sie harmonieren gut mit Bündchenmuster oder kraus Gestricktem.

Rundes Knopfloch stricken – so geht’s:
- Bis 1 Masche vor den beiden Knopflochmaschen stricken, 2 Maschen nacheinander wie zum Rechtsstricken abheben und rechts zusammenstricken. 2 Umschläge, 2 Maschen rechts zusammenstricken.
- Rückreihe: die beiden Umschläge rechts verschränkt abstricken.

Knopfschlingen
Knopfschlingen können genäht oder gehäkelt werden. Genähte Knopfschlingen wirken zierlich, sind aber nicht sehr strapazierfähig. Stabiler sind da gehäkelte Knopfschlingen. Anstelle einer Blende häkelt man an die Kante Kettmaschen und für die Knopfschlingen Luftmaschenketten in der Größe des Knopfes.
Knopflöcher nachträglich verstärken
Gestrickte Knopflöcher können auch nachträglich mit Knopflochstichen umstochen werden oder auf der Rückseite des Gestrickten mit einem Streifen besetzt werden. Beides bietet Schutz vor zu rascher Abnutzung.

Knopflochstiche bei Gestricktem werden mit einem farblich passenden, stärkeren Nähfaden bzw. Knopflochzwirn ausgeführt. Man kann aber auch den Wollfaden, mit dem gestrickt wurde halbieren und damit das Knopfloch mit Knopflochstichen oder Festonstichen umnähen. Achtung! Zu wenige Stiche können das Knopfloch verkleinern, zu viele Stiche das Knopfloch ungewollt vergrößern.
Für den Besatzstreifen wird ein fadengerader Stoffstreifen oder ein fertiges Band ausgewählt. Der Stoffstreifen soll zu beiden Seiten der Knopflöcher mindestens 1 cm überstehen. Beim Abmessen des Streifens das Gestrickte nicht dehnen! Der gleiche Besatzstreifen kommt sowohl unter die Knopflöcher als auch unter die Knöpfe. Die beiden Streifen mit passendem Nähgarn an allen 4 Seiten annähen. Die Knopflöcher in dem einen Streifen vorsichtig einschneiden. Jetzt werden die Knopflochkanten im Streifen mit den gestrickten Knopflöchern mit Knopflochstichen zusammengefügt. Fertig!